Der Wellness-Klassiker – Die Fango-Packung bereitet ideal auf die Massage vor
Die Fango-Packung ist ein seit Jahrhunderten bewährter Klassiker der Kuranwendungen. Sie gilt als Mutter aller Wellness, lange, bevor es das Wort überhaupt gab. Die Gründe für die Beliebtheit und den Erfolg von Fango sind vielfältig und hängen nicht zuletzt mit der entspannenden Wärmewirkung zusammen. Es gilt auch als eine hervorragende Möglichkeit, den Körper auf eine Massage vorzubereiten.
Klassiker bei der Kuranwendung
Fango als Klassiker der Kuranwendung hat eine nahezu sprichwörtliche Berühmtheit erlangt. Mit dem Kalauer „Morgens Fango, abends Tango“ steht die gesundheitsfördernde Schlammpackung als Symbol für eine sämtliche Lebensgeister weckende klassische Kur.
Ob während einer klassischen Bäderkur oder zeitgemäß im Wellness-Hotel, eine Fango-Packung gehört standardmäßig mit dazu und wird praktisch überall praktiziert. So ist eine die Muskeln entkrampfende Fango-Anwendung unverzichtbarer Bestandteil für ein entspanntes Wellness-Wochenende in NRW und anderen Bundesländern.
Schon bekannt bei den alten Römern
Das Wort „Fango“ kommt aus dem Italienischen und heißt übersetzt „Schlamm“. Da man dieses eher unschöne Wort sicher nicht auf den ersten Blick mit Begriffen wie Wellness und Kur verband, hat sich der geschmeidigere italienische Name allgemein durchgesetzt.
Italien ist das Mutterland der Fango-Packung und schon die alten Römer wussten in ihren antiken Thermalbädern mit heilkräftigen und entspannenden Schlämmen ihrem Körper Gutes zu tun. Das vielleicht berühmteste Heilbad für klassische italienische Fango-Anwendungen ist Abano Terme in Venetien. Informationen über die Wellness-Kultur der Römer erhalten Sie z.B. hier. Denn viele Thermen weltweit beziehen sich immer noch auf die Konzepte aus römischer Zeit.
Organischer oder anorganischer Heilschlamm
Bei einer modernen Fango-Packung als Bestandteil von Wellness-Anwendungen wird grundsätzlich zwischen organischen und anorganischen Heilschlämmen unterschieden. Die klassische italienische Fango-Variante auf Basis von tonigem Schlamm ist mit Algen und Mikroorganismen angereichert. Reine anorganische Heilschlämme bestehen ausschließlich aus mineralischem Fango, etwa aus vulkanischem Schlamm aus Island. Auch in Deutschland wird mineralreicher Fango-Schlamm aus vulkanischem Gestein abgebaut, so am Laacher See in der Eifel oder am Kaiserstuhl im Hochschwarzwald. Eine unterschiedliche Wirkung von organischem und anorganischem Schlamm ist medizinisch allerdings nicht nachweisbar.
Entspannung von Gewebe und Muskeln vor einer Massage
Bei einer Fango-Packung wird der Schlamm heiß auf den Körper aufgetragen, der anschließend in Folie oder Wolldecken gewickelt wird. Die Bestandteile des Fango entfalten unter Wärmeeinwirkung ihre entspannende und heilende Wirkung und dringen tief in die Gewebestruktur ein.
Verspannte Muskeln werden weich und optimal auf die anschließende Massage nach dem Abduschen des Heilschlamms vorbereitet. Auch bei Verspannungen im Nacken und im Rücken verschafft Ihnen eine Fango-Packung in Verbindung mit einer anschließenden Massage wohltuende Erleichterung, so dass Sie danach entspannt und oft auch wesentlich schmerzfreier sind. Sie sollten es auf jeden Fall einmal ausprobieren. Es wird Ihnen gut tun!