Umfangreiche Massageangebote in Deutschland

Die Massageangebote in Deutschland sind vielfältig wie nie. Neben medizinischen Anwendungen, nutzen vor allem Leistungssportler die muskellockernde Wirkung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Für den Wohlfühleffekt treten aber auch Wellness-Massagen immer mehr in den Vordergrund.

Wir möchten Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten professioneller Verfahren geben und auf den folgenden Seiten Angebote aus ganz Deutschland vorstellen, übersichtlich für Sie nach Bundesländern sortiert.

Die passende Massagepraxis suchen

Massagen werden weltweit seit Jahrtausenden gegen zahlreiche Symptome eingesetzt. Im Alten Ägypten, in Indien oder China gehörten sie zur medizinischen Tradition. Und auch heute noch sind sie Teil des Heilwissens, z.B. in der chinesischen oder japanischen Medizin oder im Ayurveda.

Auch in Deutschland hat sich die Massage etabliert. Mehr als 50 % der Bevölkerung wurden schon einmal massiert:

Sei es gesundheitlichen Gründen oder zur Steigerung des Wohlbefindens.

Und das Massageangebot ist riesig. Unterschiedlichste Methoden überschwemmen geradezu den deutschen Markt. Sie haben die Wahl zwischen Ganzkörper- oder Teilkörpermassage, medizinischer oder alternativer Anwendung und zunehmend auch esoterisch angehauchten Sitzungen.

Doch nicht jede Therapieform ist auch für jeden Patienten geeignet. Wer z.B. unter Schmerzen leidet, sollte sich für ein anderes Verfahren entscheiden, als jemand, der einfach einmal die Seele baumeln lassen möchte.

Es ist aber, vor allem in kleinen Städten, nicht immer einfach, die passende Praxis zu finden. Zwar gibt es jede Menge Angebote, oft hat aber gerade der Masseur, für den man sich entscheidet, einen vollen Terminkalender. Für Sie sollte aber gelten: Lassen Sie sich grundsätzlich nicht auf Kompromisse ein! Nutzen Sie das Massageangebot, dass Ihnen auch wirklich zusagt.

Hier einige Tipps, worauf Sie achten sollten:

Fühlen Sie sich in der Praxis und mit dem Masseur wohl?

Wie bei allen sehr körperlichen Therapieformen müssen Sie sich bei Ihrem Masseur wohlfühlen. Nur so kann auch der entspannende Effekt eintreten. Z.B. ist eine Ganzkörpermassage sehr sinnlich und kann unangenehm werden, wenn man sich nicht gut aufgehoben fühlt.

Möchten Sie von einem Mann oder einer Frau massiert werden?

Wenn Sie sich z.B. als Frau die Massage bei einer Masseurin als angenehmer empfinden, sollten Sie das direkt beim ersten Kontakt mitteilen.

Welche Ausbildung hat Ihr Masseur?

Gerade bei physischen Symptomen sollte eine entsprechende Fachausbildung vorliegen, zumal nur staatlich zugelassene Masseure von der Krankenkasse unterstützt werden. Wenden Sie sich z.B. an einen „Physiotherapeuten“ oder einen „Masseur und medizinischen Bademeister“. Diese sind nach gesetzlichen Richtlinien ausgebildet.

Auch im Wellnessbereich sollten Sie auf eine Fachausbildung achten, z.B. werden von unabhängigen Instituten, wie der Paracelsus-Schule Ausbildungen zum Massagetherapeuten angeboten.

Welche Massagemethoden bietet die Praxis an?

Hat Ihr Arzt Ihnen eine besondere Therapieform vorgeschlagen oder wollen Sie ein kassenärztliches Rezept einlösen? Dann erkundigen Sie sich im Vorhinein nach der Spezialisierung der Praxis.

Sie können eine Massage natürlich auch im Zuge eines Wohlfühltages im Spa, in der Sauna oder im Freizeitbad genießen. In den meisten Wellness-Einrichtungen werden Sie professionell ausgebildete Masseure und unterschiedlichste Angebote finden. Lassen Sie sich einfach mal verwöhnen und lassen Sie die wohltuenden Berührungen auf sich wirken!

Seien Sie allerdings auch bei einer Wohlfühlbehandlung wählerisch, denn allein die unüberschaubare Menge an Angeboten bietet Platz für „schwarze Schafe“. Im Video erfahren Sie, worauf Sie achten sollten:

Zurück zur Übersicht

Indikationen für die Massage – Wann kann eine Behandlung helfen?

Massagen werden vor allem bei

  • Rückenschmerzen,
  • Blockaden,
  • Muskelverhärtungen und
  • Muskelverspannungen

eingesetzt, denn Probleme mit der Wirbelsäule und der Muskulatur gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Symptomen. 2008 waren Rückenschmerzen sogar die häufigste Krankheit Berufstätiger in Deutschland:

Rückenschmerzen sind die häufigste Berufskrankheit

Und die Zahlen nehmen weiter zu, denn die meisten Arbeitnehmer üben eine sitzende Tätigkeit aus und haben zu wenig Bewegung in ihrer Freizeit. Eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Die Symptomatik kann dementsprechend gut behandelt werden. Häufig werden Rückenschulungen, Krankengymnastik oder eben Massagen verschrieben. Vor allem die

  • Rückenmassage,
  • Wirbelsäulenmassage,
  • Nacken- oder
  • Kopfmassage

oder die Knetung und Streichung einzelner Muskelpartien sind erfolgreich gegen Verspannungen.

Im alternativmedizinischen Bereich soll z.B. die Breuss-Massage einen energetischen Einfluss auf den Rücken haben. Sie wird häufig in Kombination mit der Dorn-Therapie, einer der Chiropraktik ähnlichen Behandlungsform, angewandt.

Auch Körperpackungen, wie Fango, oder wärmende, ätherische Öle werden effektiv gegen Rückenschmerzen eingesetzt. Die Wärme soll die Muskulatur lockern, so dass die anschließende Behandlung wesentlich wirkungsvoller ist.

Aber nicht nur Schmerzen im Rücken und Bewegungsapparat sind Indikationen für medizinische Massagen. Auch

  • Lymphstauungen,
  • Zellstauungen,
  • funktionelle Störungen der Organe,
  • Arthrosen,
  • Rheuma,
  • Hauterkrankungen und
  • neurologische Erkrankungen

gehören zu den Anwendungsgebieten. Zudem können Sitzungen unter Umständen bei psychisch bedingtem Asthma helfen.

Massagen sollten allerdings grundsätzlich nicht die alleinige Behandlungsform sein. Ideal ist eine Kombination, z.B. mit einer Physiotherapie.
Auch privat können Sie aktiv Ihr Wohlbefinden steigern, z.B. mit Freizeitsport, wie Schwimmen, Sauna oder anderen Wellness-Angeboten.

So wie fast jede therapeutische Maßnahme, besteht aber auch eine Kontraindikation. Sie sollten grundsätzlich keine Sitzungen wahrnehmen, wenn Sie unter

  • Entzündungen oder Tumoren an betreffender Stelle,
  • akuten Verletzungen oder
  • Thrombosen

leiden. Denn dann könnte sich die Problematik verschlimmern.

Zurück zur Übersicht

Die Wirkung von Massagen – Wie können Ihnen die Sitzungen helfen?

Die meisten Masseure arbeiten nach ganzheitlichem Prinzip. Körperliche und seelische Leiden sollen gleichermaßen gelindert werden. Aber auch der Geist soll neue Energien schöpfen.

Körperlich werden, je nach Methode variierend, folgende Effekte erzielt:

  • fördert die Durchblutung
  • senkt den Blutdruck
  • beruhigt das Nervensystem
  • wirkt belebend auf die Haut (da durchblutungsfördernd)
  • regt den Stoffwechsel an
  • verbessert die Sauerstoffversorgung des Gewebes,
  • lockert die Muskulatur und lindert Schmerzen.
  • entstauende Wirkung bei Wassereinlagerungen oder blockiertem Lymphfluss

Bei psychischen Leiden wird die Massage vor allem zum

  • Entspannen und
  • Stressabbau (z.B. bei Burnout) oder zur
  • Steigerung der Körperwahrnehmung (z.B. bei Depressionen)

eingesetzt.

Facharzt Friedbert Herm von der Sana befasst sich mit der ganzheitlichen Wirkung:

Zurück zur Übersicht

Unterschiedliche Massagemethoden – Welche ist die richtige für Sie?

Für einen Therapieerfolg ist die Wahl der richtigen Massagemethode ausschlaggebend.

Grundsätzlich kann man zwischen der

  • medizinischen Massage,
  • Sport- und
  • Wellness-Massage

unterscheiden.

Die Sportmassage gilt dabei als Weiterentwicklung der klassischen, medizinischen Massage.

Unter dem Oberbegriff „medizinische Massage“ werden wiederum unterschiedliche Methoden zusammengefasst:

  • Bindegewebsmassage,
  • Manipulations- und
  • mobilisierende Massage,
  • Periost- und
  • Triggerpunktmassage.

Eine Sonderform ist die Lymphdrainage, die den Lymphfluss steigern soll, z.B. nach Operationen oder nach der Entfernung der Lymphknoten.

Das Feld der Wellness-Massagen ist wesentlich weiter gefasst. Hierzu gehören im weitesten Sinne z.B. auch alternativmedizinische Massagetechniken wie

  • Honigmassage,
  • Vitalmassage,
  • Fußreflexzonenmassage oder
  • ayurvedische Massage,
  • Kräuterstempelmassage
  • und viele andere,

die vor allem sinnlich ansprechend sind und sanft die Selbstheilungskräfte aktivieren sollen. Auch werden z.B. warme Steine, meistens Basaltsteine, bei der Hot Stone Massage zur Lockerung der Muskeln eingesetzt. Zahlreiche Wellness-Massagen haben wir bereits ausführlich auf unserer Seite behandelt. Schauen Sie sich hier in unseren Themen um.

Besonders bei Wellness-Behandlungen wird auch die Ganzkörpermassage angeboten, die im medizinischen Bereich eher selten ist. Physische Beschwerden werden in erster Linie mit einer Teilkörpermassage behandelt, um die betroffenen Körperregionen zu entlasten, entspannen und mobilisieren.

Zurück zur Übersicht

Zahlen die Krankenkassen Massagen?

Grundsätzlich ja. Es werden aber nicht alle Methoden von den Krankenkassen unterstützt. Ärzte dürfen z.B. nur eine medizinische (auch als klassische oder schwedische bezeichnete) Massage verordnen. Und diese nur bei

  • Wirbelsäulenerkrankungen,
  • Muskelverspannungen oder
  • Muskelverhärtungen.

Auch die klassische Lymphdrainage wird verschrieben. Ein Rezept kann zudem nur bei einem staatliche anerkannten Physiotherapeuten oder Masseur eingelöst werden.

Die Sitzungen sind allerdings auch mit Rezept nicht kostenlos. Sie müssen immer einen Eigenanteil zahlen, der durchschnittlich bei etwa 20 Euro liegt (10 Euro + 10% der Therapiekosten).

Die Anzahl der Sitzungen darf der Arzt nicht frei bestimmen. Er ist an die gesetzlichen Regelungen gebunden. Maximal dürfen bei der Erstverordnung 10 Termine (Dauer: jeweils ca. 30 Minuten), verteilt auf 2 Rezepte, verschrieben werden. Bestehen danach immer noch akute Beschwerden, können nochmals 10 Behandlungen verordnet werden. Diese Regelung gilt für ein Jahr, grundsätzlich vom 01.01. an gerechnet.

Zurück zur Übersicht

Überblick der Massagetherapeuten in Deutschland

Wir hoffen, Ihnen die wichtigsten Fragen rund um Massageangebote in Deutschland beantwortet zu haben. Für die konkrete Suche nach Praxen haben wir auf den nächsten Seiten, übersichtlich nach Bundesland und Regierungsbezirk sortiert, unterschiedlichste Angebote für Sie zusammengestellt.

So finden Sie schnell und einfach den richtigen Masseur für Ihre Bedürfnisse!

Außerdem erhalten Sie hier weiterführende Massage-Informationen: